Auszeichnungen

EDV-Sachverständiger (IHK)

Zertifizierung des IHK-Bildungsinstituts Hellweg-Sauerland GmbH mit dem Titel EDV-Sachverständiger (IHK) sowie der Ausbildung in Gutachtenerstellung und IT-Sachverständigenwesen durch Dipl.-Ing. Wolfgang Lehnigk-Emden, von der Industrie- und Handelskammer Koblenz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Systeme der Informationsverarbeitung

Nachweis Dokument

IT-Sachverständiger
Systeme und Anwendungen
(DEKRA zertifiziert)

Zertifizierungsverfahren für IT-Sachverständige entsprechend dem Programm zur Zertifizierung von Personen der DEKRA Certification GmbH (DCG) und auf der Grundlage der DIN EN ISO 17024 für den Abschluss IT-Sachverständiger (SVIT)

Nachweis Dokument

Verifiziertes Unternehmen
(DGuSV geprüft)

Urkunde durch die Kooperation mit der Europäischen Wirtschaftlichen Vereinigung der Sachverständigen der EU/CE - European Institute of Certificated and Qualified Experts und der European Experts Group Ltd.

Nachweis Dokument

Zertifizierter Sachverständiger Informationstechnologie
(DGuSV)

Qualifizierungsnachweise mit überdurchschnittlichen Sachverstand, die fachliche Eignung zur Erstellung von Gutachten und eine mindestens 10-jährige Berufserfahrung

Nachweis Dokument

Willkommen auf dieser Webseite!

Mein Name ist Marc Schachteli und ich bin ein erfahrener IT-Sachverständiger / IT-Gutachter. Mit über 20 Jahren Fachkenntnissen und Expertise in der IT-Branche stehe ich Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei allen Fragen rund um Informationstechnologie und Cyber-Sicherheit zu unterstützen.

Als IT-Sachverständiger / IT-Gutachter ist es meine Aufgabe, Unternehmen und Organisationen dabei zu helfen, ihre Software sowie IT-Infrastruktur zu optimieren, Sicherheitslücken zu identifizieren und Risiken zu minimieren. Mit einem ganzheitlichen Ansatz analysiere ich bestehende Systeme, bewerte Prozesse und entwickle maßgeschneiderte Lösungen, um sicherzustellen, dass Ihre IT-Systeme den höchsten Standards entsprechen.

Ich bin stets darauf bedacht, den individuellen Anforderungen meiner Kunden gerecht zu werden und ihnen Lösungen zu bieten, die ihre spezifischen Bedürfnisse erfüllen. Mit meiner fundierten Expertise und meinem Engagement für Exzellenz stehe ich Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite, um Ihre IT-Landschaft zu optimieren und Ihre wertvollen Informationen zu schützen.

Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen oder um ein unverbindliches Gespräch zu vereinbaren. Ich freue mich darauf, Ihnen zu helfen und Sie bei Ihren IT-Herausforderungen zu unterstützen.

Kontakt

Wer braucht einen IT-Gutachter?

Ein IT-Gutachter kann von verschiedenen Organisationen und Unternehmen in unterschiedlichen Situationen benötigt werden. Hier sind einige Beispiele, wer einen IT-Gutachter engagieren könnte und wann dies der Fall sein könnte:

Unternehmen und Organisationen

Unternehmen jeder Größe und Branche können von den Dienstleistungen eines IT-Gutachters profitieren. Sie können einen IT-Gutachter benötigen, um ihre IT-Infrastruktur zu überprüfen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Datenschutz-Compliance zu gewährleisten, IT-Risiken zu bewerten oder um technische Projekte zu planen und umzusetzen.

Kontakt

Regierungsbehörden und öffentliche Einrichtungen

Regierungsbehörden, Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen benötigen möglicherweise einen IT-Gutachter, um die Sicherheit und Effizienz ihrer IT-Systeme zu bewerten, Datenschutzrichtlinien umzusetzen oder IT-Projekte zu überwachen und zu überprüfen.

Kontakt

Rechtsanwälte und Gerichte

In Rechtsstreitigkeiten, bei denen IT-Systeme, Datenverlust, Cyberkriminalität oder andere IT-spezifische Aspekte eine Rolle spielen, können Anwälte und Gerichte einen IT-Gutachter hinzuziehen, um sachverständige Einschätzungen und Gutachten zu liefern.

Kontakt

Privatpersonen

Privatpersonen, die eine IT Leistung erhalten haben, aber diese nicht einschätzen können und dabei Unterstützung benötigen.

Kontakt

Startups und neue Unternehmen

Startups und neu gegründete Unternehmen können von den Dienstleistungen eines IT-Gutachters profitieren, um ihre IT-Infrastruktur von Anfang an richtig aufzubauen und sicherzustellen, dass ihre Systeme sicher, skalierbar und effizient sind.

Kontakt

Fusionen und Übernahmen

Bei Fusionen und Übernahmen kann ein IT-Gutachter eingeschaltet werden, um die IT-Systeme und -Prozesse beider Unternehmen zu bewerten, technische Risiken zu identifizieren und sicherzustellen, dass eine nahtlose Integration stattfindet.

Kontakt

Compliance-Anforderungen

Unternehmen, die bestimmten Branchenregulierungen unterliegen, wie zum Beispiel im Gesundheitswesen (HIPAA), der Finanzdienstleistungsbranche (PCI-DSS) oder dem Datenschutz (DSGVO), benötigen möglicherweise einen IT-Gutachter, um ihre Compliance zu überprüfen und sicherzustellen.

Kontakt

IT-Sicherheitsvorfälle

Im Falle eines IT-Sicherheitsvorfalls, wie z.B. einem Cyberangriff oder Datenverlust, kann ein IT-Gutachter eingesetzt werden, um den Vorfall zu untersuchen, die Schadensursache zu ermitteln und Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit zu geben.

Kontakt

Ein IT-Gutachter kann in vielen verschiedenen Szenarien und Situationen eingesetzt werden, in denen technische Expertise, Bewertungen und Empfehlungen erforderlich sind, um die Effizienz, Sicherheit und Compliance von IT-Systemen und -Prozessen zu gewährleisten.

Angebotene Gutachten

Als IT-Sachverständiger / IT-Gutachter biete ich verschiedene Gutachten an, um Unternehmen und Organisationen bei IT-bezogenen Fragen und Herausforderungen zu unterstützen. Hier sind einige der häufigsten Gutachten:

Gutachten zu IT-Projekten: Bei der Durchführung von IT-Projekten kann ein IT-Gutachter ein Gutachten erstellen, um den Fortschritt, die Qualität und die Einhaltung der vereinbarten Standards zu bewerten. Das Gutachten beinhaltet eine Überprüfung der Projektplanung, der technischen Umsetzung, des Projektmanagements und anderer relevanter Faktoren. Es werden Empfehlungen gegeben, um die Effektivität des Projekts zu steigern und etwaige Risiken zu mindern.

Gutachten zu Software und -Architektur: Ein IT-Gutachter kann ein Gutachten über die vorhandene Softwareentwicklung und -Architektur eines Unternehmens erstellen. Dies umfasst die Bewertung sowie Empfehlungen zur Optimierung und zur Verbesserung. Hierbei kann es um um eine individual entwickelte Software oder customized Standardsoftware (COTS) sowie auch Webseiten oder Webapplikationen sein.

Gutachten zu IT-Risikomanagement: Ein IT-Gutachter kann ein Gutachten zur Bewertung des Risikomanagements eines Unternehmens erstellen. Dies umfasst die Analyse von Risiken im Zusammenhang mit IT-Systemen, Datenverlust, Cyber-Angriffen und anderen Bedrohungen. Das Gutachten umfasst Empfehlungen zur Verbesserung des Risikomanagements und zur Implementierung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen.

IT-Sicherheitsgutachten: Ein IT-Gutachter führt eine umfassende Analyse der IT-Infrastruktur, Systeme und Prozesse eines Unternehmens durch, um Sicherheitslücken und potenzielle Risiken zu identifizieren. Das Gutachten umfasst eine Bewertung der vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen, Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit und Strategien zur Risikominimierung.

Datenschutzgutachten: Im Rahmen eines Datenschutzgutachtens prüft ein IT-Gutachter, ob ein Unternehmen die geltenden Datenschutzgesetze und -vorschriften, wie z.B. die DSGVO, einhält. Das Gutachten umfasst eine Überprüfung der Datenschutzrichtlinien, der Verarbeitungsverzeichnisse, der Datenschutzfolgeabschätzungen und anderer relevanter Aspekte. Es werden Empfehlungen gegeben, um den Datenschutz zu verbessern und mögliche Compliance-Risiken zu minimieren.

Gutachten zu IT-Infrastruktur und -Architektur: Ein IT-Gutachter kann ein Gutachten über die vorhandene IT-Infrastruktur und -Architektur eines Unternehmens erstellen. Dies umfasst die Bewertung der Netzwerkinfrastruktur, der Serverlandschaft, der Hardware- und Software-Konfigurationen sowie der organisatorischen Aspekte. Das Gutachten enthält Empfehlungen zur Optimierung der IT-Infrastruktur und zur Verbesserung der Systemleistung.

Die Art des Gutachtens hängt von den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen des Kunden ab. Als IT-Gutachter arbeite ich eng mit dem Kunden zusammen, um die richtige Art von Gutachten zu identifizieren und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die den individuellen Anforderungen gerecht werden.

Kontakt

Arten von Gutachten

Privatgutachten

Ein Privatgutachten ist ein Gutachten, das von einem IT-Sachverständigen für private Personen oder Unternehmen erstellt wird. Es kann verschiedene Formen annehmen, abhängig von den spezifischen Anforderungen und dem Zweck des Gutachtens. Hier sind Beschreibungen, wie ein Privatgutachten aussehen könnte:

Einleitung und Hintergrund: Das Gutachten beginnt mit einer Einleitung, in der der Zweck des Gutachtens erläutert wird. Es kann eine kurze Zusammenfassung des Hintergrunds und der Umstände geben, die zur Erstellung des Gutachtens geführt haben.

Methodik und Vorgehensweise: Ich beschreibe die angewandte Methodik und den Ansatz, der während der Untersuchung oder Bewertung verwendet wurde. Dies kann die Sammlung von Daten, die Durchführung von Analysen, Interviews oder andere spezifische Methoden umfassen.

Sachverhaltsdarstellung: In diesem Abschnitt werden die relevanten Fakten und Informationen präsentiert. Ich lege dar, welche Systeme, Prozesse oder technischen Aspekte untersucht wurden und welche Daten gesammelt wurden. Es können Screenshots, Logdateien oder andere Beweise verwendet werden, um die Analyse zu unterstützen.

Analyse und Bewertung: ich führe eine detaillierte Analyse der gesammelten Daten durch und bewertete die Informationen im Kontext des vorliegenden Falls sowie ziehe Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen. Dabei können technische Schwachstellen, Sicherheitslücken, Ursachen für Fehlfunktionen oder andere relevante Aspekte identifiziert werden.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen: Basierend auf der Analyse präsentiere ich meine Schlussfolgerungen. Er gibt eine Bewertung der Situation ab und macht Empfehlungen für Verbesserungen oder Maßnahmen, die ergriffen werden sollten, um die identifizierten Probleme zu lösen oder Risiken zu mindern.

Zusammenfassung und abschließende Aussagen: Ich fasse die wichtigsten Punkte des Gutachtens zusammen und gebe abschließende Aussagen ab. Ich kann dann eine Bewertung der Gesamtsituation geben und möglicherweise auf mögliche zukünftige Entwicklungen oder Risiken hinweisen.

Anhänge und unterstützende Dokumente: Je nach Bedarf können dem Gutachten Anhänge beigefügt werden, um die dargestellten Informationen zu ergänzen. Dies können beispielsweise technische Diagramme, Protokolle, Prototypen oder andere relevante Dokumente sein.

Gerichtsgutachten / Gutachten im Gerichtsauftrag

Ein Gutachten für ein Gericht, das von einem IT-Sachverständigen erstellt wird, folgt in der Regel bestimmten Richtlinien und Strukturen, um den Anforderungen des Gerichts gerecht zu werden. Hier ist ein Beispiel, wie ein Gutachten für ein Gericht aufgebaut sein könnte:

Einleitung und Auftragsbeschreibung: Das Gutachten beginnt mit einer Einleitung, in der der Zweck und der Kontext des Gutachtens erläutert werden. Es wird beschrieben, wer das Gutachten in Auftrag gegeben hat und welche spezifischen Fragen oder Probleme gelöst werden sollen.

Sachverhaltsdarstellung und Beweismittel: Ich erarbeite eine detaillierte Darstellung der relevanten Fakten und Beweismittel. Dies können beispielsweise Dokumente, Verträge, E-Mails, Datensätze oder andere Beweismittel sein, die für den Fall relevant sind. Die Quellen und Methoden der Informationsbeschaffung werden ebenfalls erläutert.

Analyse und Bewertung: Ich führt eine gründliche Analyse der vorliegenden Beweise durch. Danach bewerte ich die technischen Aspekte, identifiziere mögliche Ursachen oder Schwachstellen und ziehe Schlussfolgerungen aus den vorliegenden Informationen. Die Analyse erfolgt objektiv und basiert auf anerkannten Methoden und Standards.

Expertenmeinung und Beurteilung: Ich gebe meine Expertenmeinung ab und bewertet den vorliegenden Fall aus technischer Sicht. Ich erläutere meine Beurteilung, wie die vorliegenden Beweise mit den relevanten technischen Standards, Best Practices oder Gesetzen in Verbindung stehen. Es können auch Meinungen zu Haftungsfragen, Ursachen von Störungen oder anderen spezifischen Aspekten des Falls abgegeben werden.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen: Basierend auf der Analyse und Beurteilung präsentiere ich meine Schlussfolgerungen. Ich beantworte die im Auftrag gestellten Fragen und gebe Empfehlungen, die auf meinem Fachwissen und meiner Erfahrung beruhen. Die Schlussfolgerungen sollen dem Gericht dabei helfen, technische Fragen oder Streitpunkte besser zu verstehen.

Zusammenfassung und abschließende Aussagen: Ich fasse die wichtigsten Punkte des Gutachtens zusammen und gebe abschließende Aussagen ab. Ich kann auf die Bedeutung der technischen Aspekte für den Fall hinweisen und möglicherweise auf mögliche Auswirkungen oder Konsequenzen hinweisen.

Anhänge und unterstützende Dokumente: Dem Gutachten können Anhänge beigefügt werden, um die dargestellten Informationen zu ergänzen. Dies können beispielsweise technische Diagramme, Protokolle, Gutachten anderer Experten oder andere relevante Dokumente sein, die für den Fall von Bedeutung sind.

Kontakt

Warum sind Gutachten wichtig?

Klärung von Sachverhalten

Gutachten dienen dazu, Sachverhalte zu klären und Fakten zu analysieren. Sie bieten eine objektive Einschätzung und Bewertung eines bestimmten Themas oder einer spezifischen Situation. Gutachten liefern fundierte Informationen, auf deren Basis Entscheidungen getroffen werden können.

Kontakt

Unterstützung bei Entscheidungsfindung

Gutachten liefern Fachwissen und Expertenmeinungen, die bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Sie bieten eine unabhängige Einschätzung und Bewertung und helfen, mögliche Risiken, Chancen und Auswirkungen zu verstehen. Gutachten können bei der Entwicklung von Strategien, der Lösungsfindung oder der Bewertung von Optionen hilfreich sein.

Kontakt

Rechtliche und gerichtliche Angelegenheiten

In rechtlichen und gerichtlichen Angelegenheiten spielen Gutachten eine wichtige Rolle. Sie bieten sachkundige Einschätzungen und Bewertungen zu technischen, wissenschaftlichen oder anderen spezifischen Fragen. Gutachten können als Beweismittel vor Gericht verwendet werden und dienen dazu, komplexe Sachverhalte verständlich zu machen und den Richtern bei der Urteilsfindung zu helfen.

Kontakt

Sicherheit und Risikobewertung

Gutachten werden oft erstellt, um die Sicherheit von Produkten, Dienstleistungen oder Systemen zu bewerten. Sie helfen dabei, mögliche Risiken zu identifizieren und Maßnahmen zur Risikominimierung vorzuschlagen. Gutachten können dazu beitragen, Sicherheitsstandards zu gewährleisten und die Qualität und Zuverlässigkeit von Produkten oder Dienstleistungen zu verbessern.

Kontakt

Transparenz und Vertrauen

Gutachten fördern Transparenz und schaffen Vertrauen. Sie bieten eine objektive und unabhängige Bewertung, die von Fachleuten mit Expertise erstellt wird. Gutachten tragen dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden, ermöglichen eine fundierte Kommunikation und schaffen Vertrauen in die bereitgestellten Informationen oder Ergebnisse.

Kontakt

Qualitätskontrolle und Compliance

Gutachten dienen der Qualitätskontrolle und Compliance. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass bestimmte Standards, Vorschriften oder Richtlinien eingehalten werden. Gutachten können dazu beitragen, mögliche Mängel oder Verstöße aufzudecken und Verbesserungen zu empfehlen, um die Einhaltung der Anforderungen zu gewährleisten.

Kontakt

Gutachten tragen dazu bei, komplexe Themen zu analysieren, Fakten zu klären und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie bieten eine objektive und sachkundige Bewertung, die auf Fachwissen und Expertise basiert. Gutachten spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen wie Recht, Technologie, Wirtschaft, Umwelt und vielen anderen, um Transparenz, Vertrauen und Sicherheit zu gewährleisten.

Was macht einen erstklassigen IT-Sachverständigen / IT-Gutachter aus?

Fachliche Kompetenz: Ein IT-Sachverständiger sollte über umfassende fachliche Kenntnisse und Expertise in relevanten IT-Bereichen verfügen. Dies umfasst fundiertes Wissen über IT-Systeme, Netzwerke, Sicherheit, Datenbanken, Programmierung, Softwareentwicklung, Cloud Computing oder andere spezifische IT-Bereiche, je nach Bedarf des Gutachtens.

Erfahrung und Praxiserfahrung: Ein Sachverständiger sollte nachweisbare Erfahrung in der praktischen Anwendung seines Fachwissens haben. Dies kann durch langjährige Berufserfahrung, Projekte, Gutachten oder andere relevante Tätigkeiten demonstriert werden. Praktische Erfahrung ermöglicht es dem Sachverständigen, komplexe IT-Herausforderungen zu verstehen und angemessene Lösungen oder Bewertungen anzubieten.

Qualifikationen und Zertifizierungen: Es ist von Vorteil, wenn ein IT-Sachverständiger über relevante Qualifikationen und Zertifizierungen verfügt. Dies können allgemeine IT-Zertifizierungen wie CompTIA, Cisco, Microsoft oder spezifische Zertifizierungen in den entsprechenden Fachbereichen sein. Solche Zertifizierungen zeigen, dass der Sachverständige über spezifisches Wissen und Kenntnisse verfügt, die für die Erstellung von Gutachten relevant sind.

Rechtliche Kenntnisse: Je nach Anwendungsbereich der Gutachten kann es erforderlich sein, dass ein Sachverständiger über Kenntnisse des relevanten Rechtsrahmens verfügt. Dies kann Gesetze, Verordnungen, Compliance-Vorschriften oder rechtliche Standards umfassen, die mit IT und Datenschutz verbunden sind. Rechtliche Kenntnisse helfen dem Sachverständigen, die relevanten Aspekte des Falles zu verstehen und die Gutachten entsprechend anzupassen.

Methodische Kompetenz: Ein Sachverständiger sollte über methodische Kompetenz verfügen, um ein Gutachten professionell zu erstellen. Dazu gehört die Fähigkeit, relevante Daten zu sammeln, Analysen durchzuführen, Beweise zu präsentieren und schlüssige Schlussfolgerungen zu ziehen. Methodische Kompetenz beinhaltet auch die Fähigkeit, komplexe technische Informationen verständlich und präzise zu kommunizieren.

Unabhängigkeit und Neutralität: Ein Sachverständiger sollte unabhängig und neutral sein, um objektive Gutachten zu erstellen. Dies bedeutet, dass er frei von Interessenkonflikten handeln und eine unvoreingenommene Bewertung durchführen sollte. Unabhängigkeit und Neutralität sind entscheidend, um das Vertrauen der Auftraggeber, Gerichte oder andere beteiligte Parteien in die Gutachten zu gewährleisten.

Diese Qualifikationen stellen eine solide Grundlage für einen IT-Sachverständigen dar, der Gutachten erstellen möchte. Es ist wichtig, dass ein Sachverständiger kontinuierlich sein Fachwissen erweitert und aktualisiert.

Kontakt